In der heutigen Geschäftswelt stehen Geschäftsführer von SHK-Unternehmen (Sanitär, Heizung und Klima) vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, zu binden und gesund zu erhalten. Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) bietet hierbei eine strategische Lösung.
Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile und Nachteile der bKV und zeigt auf, wie sie als Instrument zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung eingesetzt werden kann. Erfahren Sie, wie die bKV nicht nur die Gesundheit und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden fördert, sondern auch Ihr Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte stärkt.
Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine Zusatzversicherung, die von der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber für seine Mitarbeitenden abgeschlossen werden kann. Sie ergänzt die Leistungen der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung und bietet den Mitarbeitenden Zugang zu erweiterten medizinischen Leistungen. Die bKV kann individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Fachkräfte zugeschnitten werden und umfasst häufig Leistungen wie Zahnersatz, Sehhilfen, alternative Heilmethoden und bevorzugte Behandlungsmöglichkeiten.
Für Arbeitgeber im SHK-Sektor (Sanitär, Heizung und Klima) bietet die bKV zahlreiche Vorteile. Durch die Nutzung von Gesundheitsleistungen können Fehlzeiten reduziert werden, da entweder eine bessere medizinische Versorgung in Anspruch genommen werden kann oder Facharzttermine schneller erhalten werden können. Das reduziert die Anzahl der Krankheitstage und beschleunigt den Heilungsprozess, was zu einer höheren Produktivität und geringeren Kosten durch Lohnfortzahlung im Krankheitsfall führt.
Nicht zu unterschätzen ist die Außenwirkung. Ihr Unternehmen kann mit einer betrieblichen Krankenversicherung positiv, sich als sozial engagierend wahrgenommen werden. Damit können Sie Ihren Betrieb sowohl neuen Talenten schmackhaft machen als auch aktuellen Mitarbeitenden eine Alternative zu klassischen Gehaltserhöhungen bieten. Sie stärkt die Mitarbeiterbindung und erleichtert die Gewinnung neuer Talente, was in Zeiten des Fachkräftemangels ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist.
Die bKV stärkt die Bindung wertvoller Mitarbeitenden und erleichtert die Gewinnung neuer Talente. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Durch die Nutzung von Gesundheitsleistungen können Fehlzeiten reduziert und die Anzahl der Krankheitstage minimiert werden.
Eine bessere medizinische Versorgung führt zu einer höheren Produktivität und geringeren Kosten durch Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
Das Unternehmen wird als sozial engagiert wahrgenommen, was das Unternehmensimage positiv beeinflusst.
Die bKV kann eine attraktive Alternative zu klassischen Gehaltserhöhungen darstellen.
Mitarbeitende erhalten Zugang zu erweiterten medizinischen Leistungen, die über die gesetzlichen Krankenversicherungen hinausgehen.
Die Möglichkeit, Gesundheitsleistungen flexibel zu nutzen, schafft ein Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden.
Mitarbeitende werden unter bestimmten Voraussetzungen ohne Gesundheitsprüfung in die bKV aufgenommen, was auch für bestehende Vorerkrankungen gilt.
Mitarbeitende genießen den Status einer Privatpatientin oder eines Privatpatienten mit Zugang zu bevorzugten Behandlungsoptionen.
Im Vergleich zu privat abgeschlossenen Versicherungen profitieren Mitarbeitende von weniger bürokratischem Aufwand und kürzeren Wartezeiten.
In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt kann die betriebliche Krankenversicherung ein entscheidendes Kriterium sein, um sich von anderen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern abzuheben. Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert der bKV als Teil ihrer Personalstrategie.
Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) ermöglicht es Handwerksbetrieben, ihren Mitarbeitenden durch einen Gruppenvertrag mit einem privaten Krankenversicherer eine Zusatzversicherung anzubieten. Dies bietet gesetzlich Versicherten Zugang zu erweiterten medizinischen Leistungen, die über das hinausgehen, was die gesetzlichen Kassen bieten. Auch Privatversicherte können je nach ihrem Tarif von zusätzlichen Vorteilen profitieren.
Beispielsweise haben viele Privatversicherte eine Selbstbeteiligung. Die Kosten, die nicht durch eine private Krankenversicherung übernommen wird, kann bei der betr. Krankenversicherung eingereicht werden.
Ein entscheidender Vorteil der bKV ist, dass viele Menschen, die aufgrund von Vorerkrankungen keine Chance mehr haben, eine Krankenzusatzversicherung abzuschließen, hier eine Lösung finden. Oft werden sie entweder aufgrund bestehender Krankheiten nicht mehr versichert oder müssen immens hohe Preise zahlen.
Gruppenverträge zeichnen sich jedoch durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus und bieten entweder keine oder nur vereinfachte Gesundheitsprüfungen. Zudem sind Vorerkrankungen häufig mitversichert, und es gibt keine Wartezeiten, wie sie bei privaten Einzelversicherungen üblich sind.
Diese Vorteile machen die bKV zu einem attraktiven und strategischen Instrument, um die Mitarbeiterbindung zu stärken, soziales Engagement zu zeigen und neue Talente zu gewinnen.
Aufgrund der harten Arbeit im Handwerk ist es für Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer von Handwerksunternehmen von großer Bedeutung, dass die Mitarbeitenden gesund und fit sind. Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) bietet hier einen entscheidenden Vorteil. Sie ist nicht nur ein attraktiver Benefit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch eine strategische Investition in die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. Indem Sie eine bKV anbieten, signalisieren Sie Ihren Mitarbeitenden, dass Ihnen deren Gesundheit und Wohlbefinden am Herzen liegen. Dies stärkt die Loyalität und kann die Fluktuationsrate erheblich senken.
Bei der Wahl des richtigen Modells für Ihre bKV stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung: das Bausteinmodell, das Budgetmodell oder ein Mix daraus.
Beim Bausteinmodell wählen Sie spezifische Leistungen aus, die für alle Mitarbeitenden gleichermaßen gelten. Typische Leistungen umfassen Zahnersatz, Sehhilfen und alternative Heilmethoden. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, einheitliche Standards zu setzen, die sicherstellen, dass alle Fachkräfte von den gleichen hochwertigen Gesundheitsleistungen profitieren. Ein Vorteil des Bausteinmodells ist, dass die Kostenübernahme nicht gedeckelt ist, sondern ein prozentualer Anteil übernommen wird.
Das Budgetmodell bietet mehr Flexibilität, da jedem Mitarbeitenden ein jährliches Budget zur Verfügung steht, das er individuell nutzen kann. Dieser Ansatz ermöglicht es den Mitarbeitenden, genau die Gesundheitsleistungen in Anspruch zu nehmen, die sie am meisten benötigen. Ein Beispiel ist die Übernahme von Kontaktlinsen bei einer Sehschwäche. Diese Flexibilität fördert die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ein Mix aus beiden Modellen kombiniert die Vorteile beider Ansätze. Bei der CRONBANK haben wir uns für diesen Mix entschieden, um sowohl präventive Leistungen als auch umfassende Kostenübernahmen im Krankheitsfall abzudecken. Dies ermöglicht es relativ gesunden Mitarbeitenden, präventive Leistungen wie Physiotherapie oder Massagen in Anspruch zu nehmen, während im Krankheitsfall Leistungen wie Zahnersatz oder Chefarztbehandlung durch das Bausteinmodell gedeckt sind.
Für andere Unternehmen mag dieser Mix aufgrund der Unternehmensgröße nicht das richtige Modell sein. Was ist das richtige Modell für Sie?
Wir beraten Sie gerne!
Ein weiterer Vorteil der bKV liegt in den steuerlichen und finanziellen Aspekten. Seit 2020 sind die Zuwendungen der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für eine bKV steuer- und sozialabgabenfrei, vorausgesetzt, die Sachbezüge sind nicht ausgeschöpft. Dies macht die bKV zu einer kosteneffizienten Möglichkeit, Mitarbeitenden zusätzliche Leistungen anzubieten, ohne die Steuerlast des Unternehmens zu erhöhen.
Die Kosten der bKV können zudem bei der Erhebung der Unternehmenssteuer in voller Höhe abgesetzt werden, was die finanzielle Belastung weiter reduziert. Ein geringer bürokratischer Aufwand und die einfache Handhabung durch Versicherungsvermittler machen die bKV zu einer attraktiven und effizienten Lösung für Unternehmen jeder Größe.
Ermitteln Sie die Bedürfnisse und Präferenzen der Mitarbeitenden, um maßgeschneiderte Versicherungslösungen zu entwickeln.
Bewerten Sie verschiedene Versicherungen und wählen Sie die beste Option basierend auf Leistungen, Flexibilität, Kosten und Kundenservice.
Informieren Sie die Mitarbeitenden umfassend über die bKV und fördern Sie die Nutzung der angebotenen Leistungen.
Wir beraten objektiv und ehrlich, arbeiten mit über 100 Versicherern zusammen und bieten einen umfassenden Marktüberblick. Dank unserer Erfahrung bei der bKV finden wir gemeinsam das passende Modell für Ihr Unternehmen und nehmen Ihnen viel Arbeit bei der Einführung ab.
Sprechen Sie uns an.
Die betriebliche Krankenversicherung ist mehr als nur ein zusätzlicher Vorteil für Mitarbeitende – sie ist ein strategisches Instrument, das SHK-Unternehmen dabei unterstützt, im Wettbewerb um Fachkräfte zu bestehen, die Mitarbeiterbindung zu stärken und die Gesundheit und Zufriedenheit der Belegschaft zu fördern. Budget-Tarife und/oder Bausteintarife bieten dabei eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen. Indem sie die steuerlichen Vorteile nutzen, können Unternehmen die bKV effektiv in ihre Personalstrategie integrieren und so sowohl kurz- als auch langfristig profitieren.
Sie haben Fragen oder wünschen eine unverbindliche Beratung? Unser Expertenteam freut sich über Ihre Anfrage.
Unser Serviceteam ist Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr erreichbar und hilft Ihnen gerne bei der Beantwortung all Ihrer Fragen.
absichern@cronbank.de06103 391 690