
Fit fürs Handwerk: Wie kluges Gesundheitsmanagement Betrieben hilft.
Das Handwerk brummt – und manchmal auch der Rücken. In kaum einer Branche geht es so dynamisch und oft hektisch zu wie hier: Schweres Heben, lange Arbeitstage und ständig wechselnde Einsatzorte sind Alltag. Wer da nicht auf die Gesundheit des Teams achtet, riskiert schnell Ausfälle. Ein effektives Gesundheitsmanagement ist deshalb kein "Nice-to-have", sondern überlebenswichtig.
Stellen wir uns vor: Ein erfahrener Bauleiter muss wegen anhaltender Rückenprobleme für Monate ausfallen. Das Projekt verzögert sich, die Stimmung im Team leidet – und der wirtschaftliche Schaden für den Betrieb ist enorm. Prävention könnte hier den Unterschied machen.
Gesundheitslage im Handwerk 2024 auf einen Blick
Die aktuellen Gesundheitszahlen im Handwerk sprechen eine klare Sprache: Fehlzeiten sind längst kein Ausnahmefall mehr, sondern ein ernstzunehmendes Risiko für Betriebe.
- der Beschäftigten im deutschen Handwerk sind krankgemeldet.
- durchschnittliche Krankschreibung von Beschäftigten im Handwerk.
- Handwerksmitarbeitende mit mindestens einem Krankentag.
Fit bleiben, stark bleiben:
Prävention als Erfolgsfaktor
Unternehmen, die gezielt in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden investieren – etwa durch ergonomische Arbeitsmittel, Gesundheitskurse oder flexible Arbeitszeiten – profitieren mehrfach. Die Motivation steigt, die Mitarbeitendenbindung verbessert sich, und auch die Produktivität legt sichtbar zu.
Besonders angesichts des demografischen Wandels wird Gesundheitsprävention zum strategischen Vorteil. Wer älteren Mitarbeitenden durch gezielte Maßnahmen hilft, fit und leistungsfähig zu bleiben, sichert sich nicht nur erfahrene Fachkräfte, sondern auch deren wertvolles Know-how. Eine Win-Win-Situation für Betrieb und Beschäftigte!
Kurz gesagt: Eine gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung zahlt sich aus – durch weniger Krankheitsfälle, höhere Leistungsfähigkeit und langfristige betriebliche Stabilität.

Die Rolle der betrieblichen Krankenversicherungen im Handwerk
Betriebliche Krankenversicherungen (bKV) sind ein effektives Instrument zur Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie bieten den Mitarbeitenden Zugang zu erweiterten medizinischen Leistungen, wie zahnmedizinische Versorgung, Vorsorgeuntersuchungen, alternative Therapien und ambulante Behandlungen. Diese zusätzlichen Leistungen tragen zur Mitarbeitendenbindung und -gewinnung bei. Im Handwerk, wo die körperlichen Anforderungen hoch sind, können bKVs einen entscheidenden Unterschied machen.
Was ist eine bKV und warum kann sie für das Handwerk relevant sein:
Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine Zusatzversicherung, die von Arbeitgebern für ihre Mitarbeitenden abgeschlossen wird und die Leistungen der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung ergänzt. Besonders im Handwerk, wo körperliche Belastungen und spezifische Gesundheitsrisiken wie Muskel-Skelett-Erkrankungen oder Hautkrankheiten häufig auftreten, bietet eine bKV wertvolle Unterstützung. Zu den relevanten Leistungen gehören unter anderem regelmäßige Gesundheitschecks, Physiotherapie, Rehabilitation und Präventionsprogramme deren Kosten von einer bKV übernommen wird. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden bei, sondern helfen auch, langfristige Arbeitsausfälle zu reduzieren und die Arbeitsfähigkeit zu erhalten.

Vorteile der bKV für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Umfassendere Gesundheitsversorgung
Mitarbeitende erhalten Zugang zu erweiterten medizinischen Leistungen, die über die gesetzlichen Krankenversicherungen hinausgehen.

Flexibilität
Die Möglichkeit, Gesundheitsleistungen flexibel zu nutzen, schafft ein Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden.

Garantierte Aufnahme
Mitarbeitende werden unter bestimmten Voraussetzungen ohne Gesundheitsprüfung in die bKV aufgenommen, was auch für bestehende Vorerkrankungen gilt.

Privatpatientenstatus
Mitarbeitende genießen den Status einer Privatpatientin oder eines Privatpatienten mit Zugang zu bevorzugten Behandlungsoptionen.

Zeitliche und bürokratische Entlastung
Im Vergleich zu privat abgeschlossenen Versicherungen profitieren Mitarbeitende von weniger bürokratischem Aufwand und kürzeren Wartezeiten.
Vorteile der bKV für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber:

Mitarbeiterbindung und -gewinnung
Die bKV stärkt die Bindung wertvoller Mitarbeitenden und erleichtert die Gewinnung neuer Talente. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Reduzierung von Fehlzeiten
Durch die Nutzung von Gesundheitsleistungen können Fehlzeiten reduziert und die Anzahl der Krankheitstage minimiert werden.

Produktivitätssteigerung
Eine bessere medizinische Versorgung führt zu einer höheren Produktivität und geringeren Kosten durch Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Positives Unternehmensimage
Das Unternehmen wird als sozial engagiert wahrgenommen, was das Unternehmensimage positiv beeinflusst.

Alternative zu Gehaltserhöhungen
Die bKV kann eine attraktive Alternative zu klassischen Gehaltserhöhungen darstellen.

Steuerliche Vorteile
Beiträge zur bKV können als Betriebsausgaben steuerlich abgesetzt werden.
Betriebliche Krankenversicherung im Aufschwung
Die betriebliche Krankenversicherung entwickelt sich zunehmend zur gefragten Zusatzleistung. Für viele Beschäftigte ist sie nicht nur ein gesundheitlicher Vorteil, sondern auch ein echter Pluspunkt bei der Arbeitgeberwahl.
- Beschäftigte in Deutschland haben bereits eine betriebliche Krankenversicherung.
- aller Arbeitnehmenden bewerten eine bKV wertvoller als andere Zusatzleistungen.
Die Schwierigkeit, eine geeignete betriebliche Krankenkasse auszuwählen
Die Wahl der passenden betrieblichen Krankenversicherung ist alles andere als einfach. Zahlreiche Anbieter locken mit unterschiedlichen Leistungen und Kostenmodellen. Gerade im Handwerk, wo spezielle Gesundheitsrisiken wie Rücken- und Gelenkprobleme oder Hautprobleme häufiger auftreten, kommt es auf eine sorgfältige Auswahl an. Nur wer gezielt vergleicht und auf branchenspezifische Angebote achtet, stellt sicher, dass die bKV echten Mehrwert für Betrieb und Mitarbeitende bringt.
Kriterien für die Auswahl einer geeigneten bKV

Leistungsumfang
Der Umfang der Deckung und die angebotenen Leistungen sollten den Bedürfnissen der Mitarbeitenden entsprechen.

Flexible Tarife
Eine bKV sollte flexible Tarife bieten, die individuell auf die Mitarbeitenden zugeschnitten werden können.

Kosten
Ein Vergleich der Kosten und des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist entscheidend.

Service und Support
Ein guter Kundenservice und zusätzliche Services wie Videosprechstunden und Facharzttermine sind wichtig.
Mit dem Versicherungsmakler CRONBANK wird die Implementierung noch einfacher
Wir beraten objektiv und ehrlich, arbeiten mit über 100 Versicherern zusammen und bieten einen umfassenden Marktüberblick. Dank unserer Erfahrung bei der bKV finden wir gemeinsam das passende Modell für Ihr Unternehmen und nehmen Ihnen viel Arbeit bei der Einführung ab.
Sprechen Sie uns an.

Fazit
Die betriebliche Krankenversicherung ist mehr als nur ein zusätzlicher Vorteil für Mitarbeitende – sie ist ein strategisches Instrument, das SHK-Unternehmen dabei unterstützt, im Wettbewerb um Fachkräfte zu bestehen, die Mitarbeiterbindung zu stärken und die Gesundheit und Zufriedenheit der Belegschaft zu fördern. Budget-Tarife und/oder Bausteintarife bieten dabei eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen. Indem sie die steuerlichen Vorteile nutzen, können Unternehmen die bKV effektiv in ihre Personalstrategie integrieren und so sowohl kurz- als auch langfristig profitieren.
Sprechen Sie mit unserem Expertenteam
Sie haben Fragen oder wünschen eine unverbindliche Beratung? Unser Expertenteam freut sich über Ihre Anfrage.

Unser Serviceteam ist Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr erreichbar und hilft Ihnen gerne bei der Beantwortung all Ihrer Fragen.
absichern@cronbank.de06103 391 690