Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) kann Ihren interdomus Haustechnik Fachbetrieb oder SHK-Betrieb nicht nur attraktiver machen, sondern auch die Gesundheit und Produktivität Ihrer Belegschaft fördern.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kriterien bei der Auswahl einer bKV besonders wichtig sind und wie Sie die besten Anbieter finden.
Bei der Wahl einer betrieblichen Krankenversicherung für Ihr SHK-Unternehmen ist es wichtig, den Umfang der Deckung und die angebotenen Leistungen sorgfältig zu prüfen. Stellen Sie sicher, dass die Versicherung umfassende Leistungen bietet, die den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden entsprechen. Dazu gehören Vorsorgeuntersuchungen, ambulante und stationäre Behandlungen, Zahnersatz, sowie alternative Behandlungsmethoden wie Chiropraktik und Osteopathie.
Eine betriebliche Krankenversicherung sollte Leistungen über die gesetzliche Versicherung hinaus bieten, wie Zahnbehandlungen und alternative Heilmethoden. Flexibilität ist hier das Zauberwort, denn jede Mitarbeiterin und Mitarbeitender hat seine eigenen gesundheitlichen Vorlieben. Der Versicherer sollte daher ein Menü an Tarifen servieren, das nach eigenem Belieben zusammengestellt werden kann. Zum Beispiel durch Budget-Tarife, bei denen die Mitarbeitenden ihr Gesundheitsbudget frei nutzen können.
Bei der Kostenanalyse ist es ratsam, verschiedene Anbieter zu vergleichen und das Preis-Leistungs-Verhältnis zu prüfen, wobei mögliche Zuschüsse oder Steuervergünstigungen in Betracht gezogen werden sollten. Ein unabhängiger Versicherungsmakler wie die CRONBANK kann hierbei Unterstützung bieten, indem er den Markt für Sie sondiert und verschiedene Angebote vergleicht.
Schließlich sollten die Vertragsbedingungen, insbesondere Kündigungsfristen und Anpassungsmöglichkeiten, sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Versicherung langfristig den Bedürfnissen Ihres Unternehmens entspricht. Einige Versicherungen bieten zusätzliche Vorteile wie Gesundheitschecks oder spezielle Programme zur Gesundheitsförderung an. Diese können einen Mehrwert für Ihre Mitarbeitenden darstellen. Zu kompliziert? Sprechen Sie uns an. Wir lesen sehr gerne das Kleingedruckte für Sie.
Ein guter Kundenservice ist wie ein starker Kaffee: Er sollte immer verfügbar und von guter Qualität sein. Eine attraktive bKV kann zudem die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung erhöhen, indem sie Leistungen bietet, die für Ihre Belegschaft besonders attraktiv sind.
Der Service und die Unterstützung durch den Anbieter sind von entscheidender Bedeutung. Ein zuverlässiger Versicherer sorgt nicht nur für eine unkomplizierte Abwicklung der Leistungen, sondern bietet auch zusätzliche Services wie Videosprechstunden, die Vermittlung von Facharztterminen und umfassende Beratung. Es ist wichtig, dass der Anbieter bei Fragen und Problemen schnell und persönlich zur Verfügung steht. Wir bieten bereits seit über 10 Jahren kleinen und mittelgroßen Unternehmen eine betriebliche Krankenversicherung an. Sprechen Sie uns gerne an, wenn wir Sie durch unsere bisherigen Erfahrungen bei der Auswahl eines Versicherers mit gutem Service und Support unterstützen können.
Ein Versicherungsmakler kann Ihnen zur Seite stehen, um den Markt zu durchleuchten und die besten Angebote für Sie zu finden. Da er unabhängig von bestimmten Versicherungen agiert, kann er Ihnen ehrlich und objektiv die besten Optionen aufzeigen. Ein erfahrener Makler mit Branchenkenntnis bringt nicht nur wertvolle Einblicke in die Feinheiten der Policen mit, sondern hilft Ihnen auch, versteckte Kosten oder Klauseln zu entdecken, die für Sie nachteilig sein könnten, und sorgt so dafür, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen. Wir als CRONBANK sind Versicherungsmakler und arbeiten mit mehr als 100 verschiedenen Versicherern zusammen.
Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) zu implementieren, geht ganz einfach. Noch einfacher geht es mit einem Partner für Versicherungen an Ihrer Seite. Sprechen Sie uns an.
Führen Sie eine Bedarfsanalyse durch, um die Bedürfnisse und Präferenzen der Mitarbeitenden zu ermitteln. Dies beinhaltet das Sammeln von Informationen über die aktuellen gesundheitlichen Anforderungen, die häufigsten gesundheitlichen Probleme und die bevorzugten medizinischen Leistungen der Belegschaft. Ein Versicherungsmakler kann hierbei Unterstützung bieten, indem er hilft, die richtige Kombination von Leistungen zu identifizieren, die sowohl den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden als auch den strategischen Zielen des Unternehmens entsprechen. Durch eine sorgfältige Analyse können maßgeschneiderte Versicherungslösungen entwickelt werden, die die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern.
Vergleichen Sie verschiedene Versicherungen und wählen Sie diejenige aus, die am besten zu Ihren Anforderungen passt. Dies umfasst die Bewertung der angebotenen Leistungen, der Flexibilität der Tarife, der Kostenstruktur sowie des Kundenservices. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jedes Anbieters abzuwägen und sicherzustellen, dass der gewählte Versicherer nicht nur die besten Konditionen bietet, sondern auch zuverlässig und vertrauenswürdig ist. Ein gründlicher Vergleich kann dazu beitragen, die optimale Versicherungslösung für das Unternehmen zu finden. Wenn Sie einen Berater mit Erfahrung betrieblicher Versicherungen haben möchten, der Sie objektiv berät, empfehlen wir den Kontakt mit einem Versicherungsmakler. Sprechen Sie uns gerne an.
Sobald der passende Versicherungsanbieter ausgewählt wurde, sollten die Mitarbeitenden umfassend über die neue betriebliche Krankenversicherung informiert werden. Dies kann durch Informationsveranstaltungen, Schulungen oder individuelle Beratungsgespräche geschehen. Es ist entscheidend, dass alle Mitarbeitende die Vorteile und Leistungen der betrieblichen Krankenversicherung verstehen und wissen, wie sie diese in Anspruch nehmen können. Einen Großteil der Arbeit kann durch einen Makler abgenommen werden – als Geschäftsführer eines interdomus Haustechnik Fachbetriebs müssen Sie sich nicht die Arbeit machen. Lassen Sie sich gerne einen Großteil durch uns abnehmen. Offene Kommunikation und Transparenz sind hierbei von großer Bedeutung, um eventuelle Fragen zu klären und die Akzeptanz der neuen Versicherungslösung zu fördern. Nach der Informationsphase kann die Implementierung der bKV offiziell starten, wobei die Mitarbeitende ermutigt werden sollten, die angebotenen Leistungen aktiv zu nutzen.
Die Kosten für eine betriebliche Krankenversicherung können entweder vollständig vom Arbeitgeber übernommen werden oder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt werden. Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, die vollen Kosten zu tragen, um die Attraktivität des Benefits zu maximieren und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
In manchen Fällen können auch Modelle gewählt werden, bei denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Teil der Prämien selbst bezahlen. Dies kann besonders bei umfangreicheren Tarifen sinnvoll sein, die zusätzliche Leistungen abdecken. Wichtig ist, dass die Finanzierung transparent und fair gestaltet wird, um die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden zu gewährleisten.
Bei der Wahl des richtigen Modells für Ihre betriebliche Krankenversicherung stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung: das Bausteinmodell, das Budgetmodell oder ein Mix daraus.
Beim Bausteinmodell wählen Sie spezifische Leistungen aus, die für alle Mitarbeitende gleichermaßen gelten. Dies bedeutet, dass Sie aus einem vorgegebenen Katalog von Gesundheitsleistungen diejenigen auswählen, die am besten zu den allgemeinen Bedürfnissen Ihrer Belegschaft passen. Zu den typischen Leistungen, die in einem solchen Modell enthalten sein können, gehören Zahnersatz, der die Kosten für Kronen, Brücken oder Prothesen abdeckt, Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen, die regelmäßig ersetzt werden können, sowie alternative Heilmethoden wie Akupunktur, Homöopathie oder Naturheilverfahren, die zunehmend an Beliebtheit gewinnen. Diese Leistungen sind darauf ausgelegt, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern, indem sie Zugang zu einer breiten Palette von medizinischen und therapeutischen Optionen bieten. Das Bausteinmodell ermöglicht es Unternehmen, einheitliche Standards zu setzen, die sicherstellen, dass alle Mitarbeitende von den gleichen hochwertigen Gesundheitsleistungen profitieren, was nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Loyalität der Belegschaft stärken kann.
Ein Vorteil des Bausteinmodells ist, dass die Kostenübernahme nicht gedeckelt ist, im Gegensatz zum Budgetmodell. Wenn eine angestellte Person beispielsweise einen Zahn verliert und der Baustein „Zahn“ in der bKV enthalten ist, übernimmt die Versicherung die Kosten bis zur vereinbarten Höhe. Beim Bausteinmodell gibt es keine maximale Begrenzung der Kostenübernahme; stattdessen wird ein prozentualer Anteil übernommen (zum Beispiel maximal 80 % des Rechnungsbetrages, ohne eine absolute Obergrenze). Beim Budgetmodell hingegen werden die Kosten nur bis zur Höhe des verfügbaren Budgets übernommen, sofern dieses nicht bereits für andere Leistungen aufgebraucht wurde.
Das Budgetmodell hingegen bietet mehr Flexibilität, da jedem Mitarbeitenden ein jährliches Budget zur Verfügung steht, das er individuell nutzen kann. Dieser Ansatz ermöglicht es den Mitarbeitenden, genau die Gesundheitsleistungen in Anspruch zu nehmen, die sie am meisten benötigen, und bietet ihnen die Freiheit, ihre Gesundheitsvorsorge nach ihren persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen zu gestalten. Durch das Budgetmodell hat ein Mitarbeitender eine direkte Erlebbarkeit, da er auch dann Leistungen in Anspruch nehmen kann, die ihm guttun, wenn er nicht schwer krank ist. Wohingegen beim Bausteinmodell eine Krankheit oder eine gesundheitliche Einschränkung vorliegen muss, um die Leistungen überhaupt in Anspruch nehmen zu können. Ein Beispiel ist die Übernahme von Kontaktlinsen bei einer Sehschwäche.
Beim Budgetmodell einer betrieblichen Krankenversicherung kann der Mitarbeitende sein Budget gezielt für Leistungen einsetzen. Während ein Mitarbeiter, der häufig zahnärztliche Behandlungen benötigt, sein Budget für Zahnersatz oder Prophylaxe verwenden kann, verwendet eine andere Mitarbeiterin lieber ihr Budget für Akkupunktur und Homöopathie. Diese Flexibilität fördert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.
Das vielleicht Beste aus zwei Welten? Wer weiß, wir als CRONBANK haben zumindest ein Mix aus beidem bei uns im Einsatz.
Wir haben uns aus mehreren Gründen dazu entschieden. Für relativ gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben wir durch einen Budgettarif die Möglichkeit geschaffen, von der bKV zu profitieren. Denn man kann auch Leistungen in Anspruch nehmen, die präventiv wirken. Das kann zum Beispiel ein Besuch bei der Physiotherapie sein, aber auch eine wohltuende Massage wäre möglich. Und wenn man doch krank wird oder einen Unfall hat, helfen die Leistungen aus dem Bausteintarif, die keine Deckelung bei der Kostenübernahme im Leistungsfall beinhalten. Beispielsweise werden Zahnersatz oder auch die Chefartbehandlung übernommen, auch wenn das Budget überschritten wird, da diese Leistungen bei uns durch das Bausteinmodell gedeckt sind.
Für andere Unternehmen mag dieser Mix zum Beispiel aufgrund der Mitarbeitergröße nicht das richtige Modell sein. Denn das, was wir haben, muss nicht unbedingt die beste Lösung für Sie sein.
Egal ob Sie sich für das Baustein- und/oder das Budgetmodell entscheiden, die betriebliche Krankenversicherung ist einfach zu implementieren. Um herauszufinden, welches Modell am besten zu Ihrem Unternehmen passt, sollten Sie sich am besten beraten lassen.
Strategische Einflüsse spielen eine wichtige Rolle, da die Förderung bestimmter Abteilungen oder Personengruppen gezielt gesteuert werden kann. Nicht alle Modelle können bei jedem Unternehmen eingeführt werden. Um die Voraussetzungen zu klären, helfen wir Ihnen gern als Versicherungsmakler.
Kosten sind ein weiterer entscheidender Faktor. Um das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis zu schaffen, hilft eine gute Beratung. Möchten Sie lieber von unserer Erfahrung mit der betrieblichen Krankenversicherung profitieren und sich Ihre Zeit sparen, können Sie uns gerne ansprechen. Wir erläutern Ihnen die Vor- und Nachteile und beraten Sie umfassend, welche Lösung am besten zu Ihrem Handwerksbetrieb passt.
Wir bieten die betriebliche Krankenversicherung (bKV) auch für Unternehmen mit wenigen Mitarbeitenden an. Das ist eine Leistung, die nur wenige Makler leisten können. Unser Ziel ist es, individuelle Lösungen zu bieten, die den spezifischen Bedürfnissen jedes Unternehmens gerecht werden, unabhängig von seiner Größe. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.
Die CRONBANK ist Ihr idealer Partner, wenn es um Versicherungslösungen geht, die auf interdomus Haustechnik Fachbetrieb abgestimmt sind. Wir wissen, dass gerade in der SHK-Branche die Gesundheit von Mitarbeitenden besonders im Fokus steht. Mit einer fundierten Marktkenntnis im Handwerksbereich bieten wir nicht nur standardisierte Versicherungen, sondern entwickeln Konzepte, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Unsere digitalen Angebote werden durch einen persönlichen Ansprechpartner ergänzt, der Sie umfassend berät und eine individuelle Risikoanalyse durchführt, um sicherzustellen, dass Sie optimal abgesichert sind.
Als Makler vertreten wir Ihre Interessen und bieten Ihnen Zugang zu einem breiten Spektrum von rund 100 Versicherern. Damit erhalten Sie die Versicherungslösung, die perfekt zu Ihnen passt.
Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie umfassend zu beraten, während wir für Klarheit sorgen und das Kleingedruckte für Sie verständlich machen.
Unser Experten-Team arbeitet nicht auf Provisionsbasis. Damit konzentrieren wir uns ganz auf Ihre Interessen und Bedürfnisse. Denn uns sind Vertrauen und langfristige Geschäftsbeziehungen wichtig.
Sie haben Fragen oder wünschen eine unverbindliche Beratung? Unser Expertenteam freut sich über Ihre Anfrage.
Unser Serviceteam ist Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr erreichbar und hilft Ihnen gerne bei der Beantwortung all Ihrer Fragen.
absichern@cronbank.de06103 391 690